Der
Miniboy (System 80) von 1982 mit kollektiver Blattverstellung. Der
Miniboy hatte im Prinzip die gleiche Mechanik wie der Heli-Boy – nur der
Heckausleger war kürzer und der Rotorkreis kleiner. Die Motorgrösse wurde auf
6,5 ccm reduziert.
Ein Superior von 1983. Der Bausatz umfasste
serienmässig bereits 40 Kugellager und konnte auf 50 Kugellager aufgerüstet
werden. Hier begann das Zeitalter der modernen Modellhubschrauber
Der bildhübsche Heli-Star von 1984, der Heckausleger und die Haube habe ich
mal auf dem Flohmarkt gekauft, der Rest wurde aus Original-Ersatzteilen gebaut.
Heckausleger, Kufengestell und Seitenplatten habe ich poliert
Der
Scout von 1987. Das Vorgängermodell des nachfolgenden Futura. Neu entwickelte 45 Grad
Steuerübertragung von der Taumelscheibe zum Rotorkopf.
Der
Whopper ist ein Tragschrauber von 1990. Der Antrieb (OS 91) erfolgt wie
bei einem Flächenmodell. Der Rotor dreht sich nur wenn das Modell fahrt hat. Für
Adrenalinjunkies ist der Whopper Pflicht - ich fliege ihn trotz seiner
Eigenarten sehr gerne. Der Rotor wird mittels Servo eingekuppelt. Nicht
vergessen, vor dem Abheben wieder auskuppeln, sonst gibt`s einen Ringelpitz.
Der Helix von WIK-Modellbau: Schön,
alt, selten, teuer, so war er bei ebay ausgeschrieben - stimmt alles. Der
Rotordurchmesser liegt bei beachtlichen 1,98 Meter. Der "Schwung" der Rotors
wird mittels einer Schnurrolle am unteren Ende der Rotorwelle erreicht. Eine
Schnur wird darauf aufgewickelt, die dann durch die Vorwärtsfahrt des Modells
den Rotor auf eine Grunddrehzahl bringt.
Die Oldies meines Vaters kennt ihr bereits, hier will ich um meine Oldies erweitern.
(zur Vergrösserung bitte auf das Bild klicken)
Der
Heli-Boy aus dem Jahre 1978. (drehzahlgesteuert)
Mittlerweile komplett restauriert mit polierten Oberflächen. Motor - Hörnlein 10 ccm. Er wird mit einer originalen MPX Anlage betrieben ohne Gyro oder Mischer.
RC: Multiplex Profi, Sender Multiplex Professional FM7 und 2000 mA Nicd Akku. Dabei kommt man sich dann wirklich wie in einer Zeitreise vor.
ein
Miniboy aus dem Jahre 1982. (mit Pitch, jedoch mechanischer Kopplung Gas/Pitch)Bewegte Bilder vom Miniboy
Er ist wie eines der damaligen Einsteigermodelle aufgebaut, also mit mechanischen Mischern.
Der Einbau eines mechanischen Pitch/Heckmischerns steht noch aus, ebenso das breitere Kufengestell.
Wobei ich mir gut vorstellen kann den Heli auch wieder als Schulungsmodell zu verwenden.
Der
Concept 30 aus dem Jahr 1988 ist ein Youngtimer.
Mittlerweile sieht man das beliebte Modell nicht mehr oft in der Luft, eigentlich schade, fliegt es doch ausgesprochen gut!
Dieser ist schon lange in meinem Besitz und wurde als 2.Modell zum Training von F3C Schebefiguren angeschafft.
Er war auch schon an Vereinskollegen verkauft und kam später wieder zurück.
Vom einstigen DX mit Alupaddel hat er sich zum SE gemausert, hat Schaumrotorblätter und die harten roten Dämpfergummis drin.
Der Winzling (OS 28) treibt ihn klaglos an, solange man sein Pitchmanagement nicht gänzlich misachtet.
Als Yountimer mit hohem Gebrauchswert ist mit ihm gut beraten. Ein Kompliment an Kontrukteur Shigetada Taya!
Der
Junior 50 aus dem Jahr 1988 ist noch ein Youngtimer.
Eigentlich kann ich es mir gar nicht erklären, warum ich den so lange nicht fertig gemacht habe.
Viel zu lange stand er schon in der Ecke, nicht aktuell und eben auch nicht wirklich alt.
Er fliegt sich aber ausgesprochen präzise und auch recht dynamisch, dank des Scout 60 basierenden Rotorkopfs und der 50er Webra
beschleunigt ihn gut. Die Holzblätter noch ohne Schwerpunktkorrektur habe ich abgenommen und zeitgemäße GFK Blätter montiert.
Aufgrund des kleinen Tanks hab ich es geschafft mal den Tank leerzufliegen, das war mit den Holzblättern nicht die reine Freude.
Ein Modell das nach nun auch schon 30 Jahren noch alltäglich Freude macht!
Der
Kalt Baron Whisper aus dem Jahr 1988 in Deutschland von Ikarus vertreiben.
Basierend auf den Erfahrungen mit diesem Modell wurde von Ikarus später das bekannte ECO8 Modell weiterentwickelt.
Dieses Exemplar verfügt über die originalen (mitgelieferten!) Komponenten was Kreisel und Servos betrifft.
Die Motorkohlen waren runter, der Kollektor zerfurcht - er musste ersetzt werden, der Regler ist ein Exemplar von Kontronik.
Mit einem 2200 mAh Lipo-Akku ist der Whisper sehr lange unterwegs, Flugzeiten von 15 Minuten sind kein Problem.
Er ist sehr leise und recht kraftvoll und macht sehr viel Spaß bei wenig Wind.
Der
Super Acro Shuttle aus dem Jahr 1990 ist auch ein Youngtimer.
Leider konnte ich mir als dieses Modell durch Graupner vertrieben wurde keines kaufen.
Irgendwie hat er mir aber gefallen und als ich einen günstigen angeboten bekam konnte ich nicht widerstehen.
Er fliegt sich ausgesprochen gut und auch recht kraftvoll trotz des etwas klein anmutenden Motors.
Mit einem 3P Nicd Akku mit insgesamt 6000mah und dem Seilzugstarter funktioniert es auch ohne Startkiste prächtig.
Dank der Ersatzteilpolitik von Hirobo wird er wohl noch lange fliegen, lediglich die Originalhaube war nicht mehr zu bekommen.
Natürlich habe ich noch andere Oldies, die kommen noch (sollen ja "meine Oldies" sein und nicht "meine Baustellen").